Ćuti bre, jebi ga – Tipps für den Restoran-/Restaurant-Besuch

In vielen Ländern des Balkans ist es üblich unterschiedliche Speisekarten für unterschiedliche Kundengruppen bereitzustellen.

Sollten Sie mit „native Speakern“ unterwegs sein oder über  Kenntnisse der serbokroatischen Sprache verfügen, nutzen Sie diese bzw. vertrauen Sie ihren Begleitern.

Das lohnt sich! Denn: In der Regel unterscheiden sich nicht nur die abgedruckten Sprachen, sondern auch die Preise. Und das sogar signifikant.

Zudem sollten Sie in unmittelbarer Nähe der Bedienung nie andere Sprachen sprechen.  Auch das kann sich mitunter auf dem Preis auswirken.

Sollten Sie alleine ohne native Speakern unterwegs sein, hier die wichtigsten Redewendungen:

  • Dobar dan – Guten Tag!
  • Imate li cenovnik / jelovnik? – gibt es eine Preisliste /Speisekarte?
  • Prijatno – mahlzeit! Kann auch ganztägig verwendet werden (gebräuchlich eher in Serbien, Montenegro und in der Republika Srpska). Bedeutet aber auch „Guten Appetit“; In Kroatien benutzen Sie bitte eher „Dobar Tek“.
  • „Gde si Momak, Imate li jedan novi Stolnjak?“ – Hej Junge, haben Sie auch eine neue Tischdecke? (brauchen Sie auf jeden Fall, wenn Sie ein „Bife“ besuchen.)
  • „Donesi vino, konobar“ – bring Wein, Ober!
  • „Zašto pivo je vruće i supa je hladna?“ – Warum ist das Bier warm und die Suppe kalt?
  • „Imate li jela bez meso?“ –  Gibt es auch ein Gericht ohne Fleisch? (wahrscheinlich nicht)
  • „Hajde Boro, igraj Kolo“ – Los‘ Boro (=Männer-Name) tanz / spiel Kolo (serbischer Tanz resp. Musik)

Und vergessen Sie nie:

  1. Ein Portion Ćevap sind immer 10 Stück!
  2. In manchen Lokalen wird Live-Musik gespielt. Ist ein wahres Erlebnis. Kann nur gefährlich für die Ohren sein. Nicht jede Musikerin oder jeder Musiker ist so toll, wie diese. (; – Hier stimmt jedes Detail…

Stay tuned.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.